
Fahrradkurs für Migrantinnen
Was für viele Münsteraner zur Selbstverständlichkeit gehört, nämlich das Fahrradfahren in der Fahrradstadt Münster, stellt viele Migrantinnen noch vor eine der größten Herausforderungen. Denn Fahrradfahren haben sie in ihrer Heimat oftmals nicht gelernt. Deswegen bietet das Begegnungszentrum in Kooperation mit dem ADFC einen Kurs an, in dem auch erwachsene Frauen das Radfahren noch erlernen können und somit ein Stück mehr Mobilität erreichen. Hierbei werden die Selbstsicherheit der Frauen und vor allem ihre Autonomie gestärkt. Mit dem erlernen des Fahrradfahrens ist es den Frauen möglich, kurze Strecken mit der Leeze zurückzulegen und auch das Erledigen der Einkäufe wird ihnen mit den neu erworbenen Kompetenzen erleichtert. Zum Teil konnten einige Teilnehmerinnen nach dem Kurs ein Fahrrad erhalten.
Gemeinsam Zukunft gestalten
Weitere gute Projekte für ein
gutes Morgen in Münster
Münster in Aktion
Das passiert online
Gestern wurde bei der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt: 1. Vorsitzende: Karin von Borzyskowski, 2. Vorsitzender: Lothar Esser, Kassiererin: Dolores Waßenberg-Kampf, Schriftführerin: Irina Rosin
BeisitzerInnen: Yusef Alkhatib, Fabian Deckwirth, Zarmina Khorosh, Karlheinz Lücke, Rita Witte und Masoumeh Mahboubkah
und ab 11.00 Uhr schließt sich dann nahtlos beim Kaffee unsere Platten- und CD-Börse an.
Ein märchenhaftes Kinderweihnachtsfest in russischer Tradition wurde in diesem Jahr im Begegnungszentrum an zwei Tagen gefeiert. Das Begegnungszentrum an zwei Nachmittagen bis auf den letzten Platz gefüllt. Spritzige Musik, Boogie-Woogie und sogar eine Schneeballschlacht. Auch dies Mal dabei: Die "Sonnenblumen" von Lydia Safreider mit ihren kleinsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Besonders beeindruckend war das Spiel mit Väterchen Frost (Miroslav Bezverchuk) und seiner Enkeltochter Snegurortschka (Irina Fischer).
Das siebenköpfige Vorbereitungsteam, bestehend aus ehrenamtlichen Müttern und Vätern, ließ sich von der Begeisterung der zahlreichen Kinder anstecken. Allein dafür- so Irina Rosin- hat sich die mehrwöchige Vorbereitung gelohnt. Die Planung für Jolka 2019 läuft bereits.
Es spielten: Irina Fischer als Snegurortschka, Julia Draht als Zaraza, Eduard Richter als Clown, Miroslav Bezverchuk als Väterchen Frost, Asja Kromm als Baba Jaga