zur Startseite zur Startseite
  • Die Aktion
  • Die Zukunftsmacher
  • Ausgezeichnete Projekte
  • Zukunftsspaziergänge
  • Wettbewerb: Vielfalt machen!
  • Potenzial Vielfalt
  • Wie geht Vielfalt?
  • Presse
  • Download Vielfalt Bookazine
  • Die Aktion
    • Die Aktion
    • Expertengremium
    • Abschlussveranstaltung Phase1
    • Kooperationspartner
  • Die Zukunftsmacher
    • Mosaik
  • Ausgezeichnete Projekte
  • Zukunftsspaziergänge
    • FAQ
    • Angelmodde
    • Kinderhaus
    • Gievenbeck
    • Mauritz - Mitte
    • Wissenschaftspark
    • Hansaviertel & B-Side
    • Zukunftsspaziergänge im Film
  • Wettbewerb: Vielfalt machen!
    • Die Jury
  • Potenzial Vielfalt
  • Wie geht Vielfalt?
  • Presse
  • Download Vielfalt Bookazine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Angelmodde
  • Kinderhaus
  • Gievenbeck
  • Mauritz - Mitte
  • Wissenschaftspark
  • Hansaviertel & B-Side
  • Zukunftsspaziergänge im Film

Wissenswertes

Häufig gestellte Fragen

Was ist mit „zeigen, fragen, planen“ genau gemeint?
  • Zeigen: Ein oder zwei Orte oder Dinge, die für Ihren Stadtteil besonders typisch sind und von denen Sie möchten, dass die ganze Stadt davon weiß.
  • Fragen: Etwas, das Sie zur Diskussion stellen wollen, das Ihnen mit Blick auf die nahe und ferne Zukunft vielleicht Sorgen macht oder wobei Sie sich im Rahmen des Spaziergangs von den Gästen beraten lassen wollen.
  • Planen: Etwas, von dem Sie sagen würden, dass das ein Beitrag Ihres Stadtteils oder Viertels für die zukünftige und langfristige Entwicklung der Stadt sein könnte: z.B. eine Fläche, die zum Wohngebiet wird, eine kulturelle Einrichtung, die geplant ist, ein besonderes Engagement, das Sie planen.
Wie soll der Spaziergang ablaufen?

Es gibt nur ganz wenige Regeln für den Ablauf des Spaziergangs: Maximal 3 Stunden, optimal barrierearm, minimal 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Schön wäre es, wenn Sie zu den Themen „zeigen“, „fragen“ und  „planen“ Stationen an besonderen Orten machen. Aber vielleicht fällt Ihnen da auch etwas viel Besseres ein?!

Wer darf alles mitmachen?

Es müssen sich mindestens zwei unterschiedliche Personen oder Organisationen als Team bewerben, wovon eine Person oder Organisation Teil der 311 Gutes Morgen Münster Projekte sein muss und eine Person volljährig sein sollte.  Es wäre besonders schön, wenn Alteingesessene und Zugezogene zusammen arbeiten und unterschiedliche Organisationen an Bord sind.  

Wann sollen die Spaziergänge stattfinden?

Wir suchen einen Samstag oder Sonntag im September oder Oktober mit Ihnen aus, der Ihnen und dem Oberbürgermeister gut passt. 

Wie wählt die Jury aus?

Die Jury wählt nach Kriterien aus und wird einen ganzen Nachmittag über ihre Vorschläge beraten.

Die Kriterien sind:

  • Bezug zur zukünftigen Entwicklung des Stadtteils / des Viertels / der Stadt
  • Mischung des Einreicherteams
  • Offenheit der Fragestellungen
  • Ideenreichtum
  • Realisierungswille
Und wenn wir nicht ausgewählt sind?

Wenn Sie bei dieser Auswahl nicht zum Zuge kommen und trotzdem spazieren gehen, werden wir natürlich gerne auf Ihre Veranstaltung hinweisen und sie auch dokumentarisch begleiten.

Warum machen Sie das?

Stadtteile spielen im anstehenden Zukunftsprozess eine wichtige Rolle. Die Spaziergänge sind ein Weg, das zu zeigen. Denn Zukunft wird ganz konkret, bei Ihnen vor der Haustür gestaltet. Und wir sind neugierig auf frische und andere Blicke auf die Stadt.

Muss das auch noch sein?

Viele von Ihnen engagieren sich bereits in Zukunftswerkstätten und Planungsprozessen für Ihren Stadtteil. Mit den Spaziergängen wollen wir dies sichtbar machen und die wichtigsten Themen unmittelbar in den Zukunftsprozess einbringen. Aber bitte: machen Sie nur mit, wenn Sie auch selber Lust dazu haben und Ihr Stadtteil/Ihr Stadtviertel und Sie selber etwas davon haben!

Was passiert danach?

Wir werden die Spaziergänge fotografisch und inhaltlich dokumentieren und sowohl über die sozialen Medien als auch über die Gutes Morgen Münster-Seite publizieren. Außerdem werden die zentralen Inhalte zusammengefasst und in den Zukunftsprozess eingespeist. 

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Stadt Münster

Münster Marketing
Projektbüro Gutes Morgen Münster

Klemensstraße 10, 48143 Münster
T 0251 492 2758
info@gutes-morgen.ms

Quicklinks

  • Die Aktion
  • Die Zukunftsmacher
  • Ausgezeichnete Projekte
  • Zukunftsspaziergänge
  • Wettbewerb: Vielfalt machen!
  • Potenzial Vielfalt
  • Wie geht Vielfalt?
  • Presse
  • Download Vielfalt Bookazine

Mehr zur Aktion

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2023 | Stadt Münster